

SOZIALE BETREUUNG
Engagierte Menschen
Die soziale Betreuung bereichert den Lebensraum unserer Bewohnerinnen und Bewohner durch ein umfangreiches Betreuungs- und Beschäftigungsangebot zur körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Aktivierung. Sie orientiert sich an den vorhandenen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner. Es gibt Einzel- sowie Gruppenangebote, die in einem Wochen-, Monats- und Jahresplan strukturiert sind. Auf den aktuellen Monatsplan wird in unserer Hauszeitung hingewiesen und ist an den Infotafeln veröffentlicht.
Die Individualität des Einzelnen wird unterstützt und dabei die Privatsphäre gewahrt. Die Mitarbeitenden der sozialen Betreuung fördern zudem die Kontaktfähigkeit in der Gemeinschaft, wodurch ein Gemeinschaftsgefüge entsteht.
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Bewohnerinnen und Bewohner sollen so weit wie möglich sichergestellt werden.
SOZIALE BETREUUNG
Individualität & Selbstbestimmung
Die Individualität des Einzelnen wird unterstützt und dabei die Privatsphäre gewahrt. Die Mitarbeitenden der sozialen Betreuung fördern zudem die Kontaktfähigkeit in der Gemeinschaft, wodurch ein Gemeinschaftsgefüge entsteht.
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Bewohnerinnen und Bewohner sollen so weit wie möglich sichergestellt werden.
Erleben von Gemeinschaft, Freude und Spaß im gemeinsamen Tun, bei vielfältigen Angeboten, bei kulturellen Veranstaltungen und beim Feiern der jahreszeitlichen Feste.
Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten in den Bereichen Beweglichkeit, Gedächtnis, Sinneswahrnehmung, örtliche und zeitliche Orientierung durch Gedächtnistraining, Gymnastik, Sturzprophylaxe, Spaziergänge usw.
Stärkung des Selbstwertgefühls und die Möglichkeit neuer Erfahrungen z.B. durch kreatives Gestalten, beim gemeinsamen Kochen und Backen, usw.
Regelmäßige Besuche auch bei Bettlägerigen verbunden mit individuellen, aktivierenden Maßnahmen
Intensive Begleitung in der Eingewöhnungsphase und individuelle Unterstützung im Alltag in den Wohnbereichen
Umfangreiches spirituelles Angebot z.B wöchentlich stattfindende Gottesdienste, seelsorgerische Begleitung durch den hauseigenen Diakon
Beratung (z.B. in betreuungsrechtlichen Fragen) und Krisenintervention
Fallbesprechung unter Einbeziehung von Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen/ Betreuenden, und Mitarbeitenden aller Bereiche
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben des Gemeinwesens durch Theaterbesuche, Tagesausflüge, usw.
Öffnung und Einbindung ins Quartier (durch Kooperationen mit Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen, Kitas usw.)
Hauszeitung mit Neuigkeiten, Rätseln und vielem mehr
SYMPATHISCH & KOMPETENT